Nippon Bern, im Zentrum der Stadt gelegen, bürgt seit 1963 in allen angebotenen Disziplinen für Top-Unterricht unter optimalen Bedingungen.
Wir vermitteln in unseren Trainings den Teilnehmenden im Alter von 4 bis 80 Jahren mehr als nur eine sportliche Ausbildung. Fitness, Spass, Wohlbefinden, Sicherheit und Selbstvertrauen sind ebenso wichtige Zielsetzungen wie ein rücksichtsvoller Umgang mit sich selbst und den anderen.
Unsere Trainerinnen und Trainer sind kompetent und engagiert. Das anerkennen auch die nationalen Fachverbände und andere wichtige Institutionen des Sports in der Schweiz. Der Schweizerische Kick-Boxing Verband wird von unserem Cheftrainer René Bösch präsidiert, Patrick âBennyâ Baumgartner ist Nationalcoach Light Contact und Philippe Schmid Experte für Meistergradprüfungen. Unser Aikidolehrer Daniel Zahnd führt den Schweizerischen Aikido Verband als Präsident. Schulleiter Andreas Santschi prägt die Entwicklung des Judo und Ju-Jitsu in der Schweiz seit Jahren in den verschiedensten Funktionen beim Schweizerischen Judo und Ju-Jitsu Verband, bildet als Jugend Sport Experte Leitende aus und wirkt als Dozent an der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen.
Dojokun â unsere Regeln
Was bedeutet DOJOKUN?
Seit jeher stellten die Meister der Kampfkünste für ihre Schulen, auf japanisch DOJO genannt (Ort zum Üben des Weges), strikte Regeln auf:?Die DOJOKUN.
Es handelt sich um Leitsätze, welche das Verhalten der Mitglieder innerhalb und ausserhalb des DOJO betreffen. Sie erleichtern das Zusammenleben, schaffen wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Üben und Trainieren und tragen zum guten Namen der Schule bei.
Diesen ethischen Rahmen betrachten wir im Sport-Center Nippon Bern als wertvolles Erbe, welches wir in zeitgemässer Form pflegen und weitergeben.