Wenn Sie sich ein natürliches und gesundes Raumklima wünschen, sind Sie bei uns richtig. Wir stimmen Untergründe und unsere Naturfarben gezielt aufeinander ab und schaffen in Ihren Räumen eine angenehme Atmosphäre. Überzeugen Sie sich selbst…
Unsere Spezialgebiete:
Dekorative Malerei
Edelverputze
Lasurtechniken
Lehmputze
Schablonierungen
Spachteltechniken
Wandbilder
Natürlich ökologisch!
Unsere Dienstleistungen bei Wohnungen, Privatbauten, Gewerbebauten, Industriebauten, Hotels und Restaurants:
Unsere Produkte:
Natürlich ökologisch!
Wir haben uns spezialisiert auf: Dampfbäder, Duschen, Brünneli, Badewannen, Ruheräume
Geschichte: Die Malerei Sigrist hat eine lange Tradition. Sie wurde 1942 von Albert Sigrist gegründet und wird bereits in der dritten Generation seit bald 20 Jahren von Matthias Sigrist geführt.
Bis heute haben sich zwar einige Arbeitsabläufe und Techniken geändert, aber wir verwenden immer noch viele Produkte, die schon damals verarbeitet wurden. Dazu gehören beispielsweise Kalkfarben und Ölfarben.
Heute: Heute besteht das Team aus 4 – 6 gelernten Malern (je nach Saison). Ausserdem bieten wir jeweils für 2 Lehrlinge einen Ausbildungsplatz.
Ein wichtiger Leitfaden in unserem Betrieb ist, unser gutes Arbeitsklima zu erhalten. Denn wo mit Freude und Motivation gearbeitet wird, überzeugt auch die Qualität!
Die Struktur eines Untergrundes beeinflusst die Wirkung von Farben und Anstrichtechniken wesentlich.
Welcher Effekt soll erzielt werden?
Soll der Untergrund glatt sein?
Oder eher eine rustikale Wirkung erzeugt werden?
Möchten Sie, dass durch eine Illusionsmalerei eine optische Täuschung entsteht?
Anhand von Musterplatten, die bereits vorhanden sind oder die wir für Sie neu erstellen, kann die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse gefunden werden.
Produkte/Materialien
Wir achten darauf, ökologisch unbedenkliche Produkte zu verwenden. Ausserdem berücksichtigen wir wenn möglich Hersteller aus der Schweiz.
Mineralfarben und Mineralfarblasuren
Mineralische Farben sind geruchsneutral und atmungsaktiv. Beim Trocknungsprozess versteinert die Farbe und wird so eine Einheit mit dem mineralischen Untergrund. Mineralfarben trocknen tuchmatt aus, es entsteht nicht der Eindruck einer âPlastikschichtâ, was oft bei Dispersionsfarben der Fall ist.
Ölfarben
Ölfarben werden schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts industriell hergestellt. Sie werden verwendet, um Holz einen deckenden Anstrich zu verleihen. Ölfarben bedingen längere Trocknungszeiten als die heute handelsüblichen Produkte. Sie machen aber diesen kleinen Nachteil durch ihre ausgezeichnete Wetterbeständigkeit und Dauerhaftigkeit längst wieder wett.
Kalkglätte/Stucco
Kalkglätten werden je nach Struktur und gewünschtem Effekt mit kleineren oder grösseren Spachteln in mehreren Arbeitsgängen aufgetragen. Die Oberfläche wird sehr glatt. Sie kann zusätzlich mit Wachs überzogen und poliert werden, um eine spiegelglatte Oberfläche zu erzielen.
Kalkfarben/Kalkverputze
Kalk wurde früher oft in Viehställen verwendet, weil er eine antibakterielle und geruchsneutralisierende Wirkung hat. Kalkverputz kann sehr vielseitig verarbeitet werden. Je nach gewünschter Struktur verarbeitet man ihn von einem sehr feinen und edlen, recht glatten Verputz bis zum gröberen Verputz mit Rusticoeffekt. Ein weiterer Vorteil gegenüber Kunststoffverputzen liegt in der Atmungsaktivität des Kalks. Er kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Diese Eigenschaft erhöht das angenehme Empfinden eines Raums wesentlich.