Ökologie & Ökonomie
Wir stehen vor der Herausforderung, mit unseren natürlichen Ressourcen ökologisch und ökonomisch sinnvoll umzugehen. Derzeit beträgt in der Schweiz der durchschnittliche Heizölverbrauch in Neubauten neun Liter pro Kubikmeter. Die Schweiz strebt eine Halbierung an. Energiesparendes Bauen soll Standard werden.

Die Wärme zu unseren Füssen
Die im Boden vorhandene natürliche Energie lässt sich insbesondere mit vertikalen Erdwärmesonden nutzen. Diese erreichen gewöhnlich eine Tiefe von 100 bis 250 m. Damit ist über das ganze Jahr hindurch eine konstante Wärmeentnahme sicher gestellt.
Schweizer Vorreiterrolle bei Erdwärmesonden
Im weltweiten Vergleich ist die Erdsonden-Technologie in der Schweiz mit 0,7 Erdwärmesonden pro Quadratkilometer stark verbreitet.

Unsere Dienstleistungen

  • Bohrungen und Verlegung von Erdwärmesonden
  • Bohrtechnik bis 300 m Tiefe mit neuem Klemm-Raupen-Bohrgerät auch in erschwert zugänglichen Orten wie Hanglage
  • Baustelleninstallation
  • Fachgerechte Schlammentsorgung
  • Staubfreie Bohr- und Befüllungstechnik
  • Hochwertiges Sondenmaterial (PE100)

Stärken der Geothermie

  • Keine CO2-Belastung der Atmosphäre
  • Keine Schadstoffemissionen
  • Zu jeder Tages- und Nachtzeit bedarfsgerecht verfügbar
  • Geringer Platzbedarf, da Abgaskamin und Tankraum nicht nötig sind
  • Tankrevisions- und Schornsteinfegerkosten entfallen
  • Geringe Betriebskosten, auch infolge der teilweise tiefen Wärmepumpen-Stromtarife
  • Langjährige, bewährte Technik

Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.